Nach Jahrzehnten des Outsourcings und einem stärkeren Verlangen der Verbraucher nach exotischen und ausländischen Produkten hat sich in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse am Kauf lokal produzierter Waren gezeigt, darunter vor allem Lebensmittel. Eines von vielen Beispielen weltweit ist die Stadt Graz in Österreich, die ein eigenes Label entwickelt hat, um lokale Lebensmittel zu unterstützen; ein weiteres Beispiel ist North Carolina, das eine Initiative gestartet hat, um die Haushalte dazu zu bringen, 10% ihres Lebensmittelbudgets für lokal angebaute Lebensmittel auszugeben; und schließlich gibt es zahlreiche Websites, um lokale Produzenten mit den Verbrauchern in Verbindung zu bringen.

Aufgrund dieser Initiativen hat sich der lokale Lebensmittelmarkt erheblich vergrößert. In den USA zum Beispiel zeigt eine Studie des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten, dass sich der lokale Lebensmittelmarkt in den USA zwischen 1997 und 2007 verdoppelt hat. Obwohl Lebensmittel nicht das einzige Produkt sind, das unter der Prämisse der Nachhaltigkeit konsumiert werden kann, ist es doch der alltäglichste Kauf und am einfachsten auf lokale Optionen (insbesondere Gemüse und Obst) umzusteigen, da wir, anders als bei den meisten Konsumgütern, überall um uns herum zahlreiche Alternativen finden können. Was ist jedoch der Vorteil des Kaufs regionaler Produkte? Lesen Sie mehr über regionale Produkte hier nach: https://www.agrarheute.com/tag/regionale-produkte

Zunächst sollte definiert werden, was ein regionales oder lokales Produkt ist. Es hängt stark von der Gesetzgebung ab, in der jemand sein Produkt als regional bezeichnen darf, aber die Grenzen liegen meist irgendwo zwischen einer Entfernung von 150 km und 500 km zwischen dem Ort des Kaufs und seinem Ursprung. Das ist natürlich eine viel geringere Entfernung, als die meisten unserer Produkte in den Supermärkten zurückgelegt haben. Ein Beispiel: Die Äpfel, die wir in Europa von Januar bis Juni verzehren, stammen von der Südhalbkugel, da auf der Nordhalbkugel einfach keine Apfelsaison ist.

4% der CO2-Emissionen werden durch den Transport über eine durchschnittliche Entfernung von 1650 km verursacht

Daher erscheint es logisch zu denken, dass aufgrund der zusätzlichen Kohlendioxidemissionen, die mit dem Transport dieser Produkte aus Übersee verbunden sind, lokale Produkte eine nachhaltigere Alternative darstellen müssen. Allerdings ist das nicht so einfach. Selbst bei einfachen Produkten wie Äpfeln wird während des Produktionsprozesses, insbesondere bei der Ernte, Düngung und Entwässerung, eine große Menge CO2 ausgestoßen. Es mag überraschend erscheinen, aber für ein durchschnittliches Lebensmittelprodukt in den USA werden nur 4% der CO2-Emissionen durch den Transport über eine durchschnittliche Entfernung von 1650 km verursacht. Obwohl ein einheimisches Produkt im Vergleich zu einem ausländischen Produkt im Durchschnitt etwa die Hälfte der für den Transport zugeteilten CO2-Emissionen einspart, wäre dies immer noch ein eher geringer Effekt (etwa 2%).

Diese Menge ist noch geringer, wenn man sie mit Produkten vergleicht, die von anderen Kontinenten verschifft werden. Beispielsweise kann ein Apfel aus Südamerika während des Transports fast den gleichen CO2-Ausstoss haben wie ein in Frankreich gekaufter Apfel aus Spanien, da die hohen Emissionen des Containerschiffs, mit dem diese Äpfel aus Südamerika transportiert werden, durch die riesige Menge an Ladung, die es transportieren kann, geteilt werden. Ungeachtet dessen würden die damit verbundenen Emissionen beim Transport mit dem Flugzeug in die Höhe schnellen, bis zu einem Punkt, an dem das lokale Produkt eindeutig eine nachhaltigere Option wäre als das ausländische.

40% des für den Transport zugeteilten CO2 werden nach dem Kauf des Produkts emittiert

Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren Aspekt zu beachten. Weitere 40% des für den Transport zugeteilten CO2 werden nach dem Kauf des Produkts emittiert, d.h. während des Transports vom Einzelhändler zum Haus des Verbrauchers. Ein Kilogramm Gemüse aus der Region benötigt etwa 530 g CO2, um zum Verbraucher transportiert zu werden, da die Emissionen pro Produkteinheit im Zusammenhang mit diesem lokalen Transport extrem hoch sind. Ein Auto produziert allein beim Starten bis zu 120 g CO2, auf dem Heimweg sogar noch mehr. Selbst kurze Entfernungen zwischen dem Einzelhändler und dem Bestimmungsort des Produkts können einen großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck haben. Daher erscheint es sinnvoller, Produkte zu konsumieren, die über eine bestimmte Distanz in einem Großhandelstransport transportiert wurden, da eine große Ladung von Produkten das CO2 teilt, als kleine Sendungen, die lokal transportiert werden.

Dennoch sollte man Produkt für Produkt analysieren (woher kommen sie, wie werden sie geerntet, welches Transportmittel benutzen sie, wie effizient können die Ressourcen genutzt werden…), um wirklich zu bestätigen, dass es nachhaltiger ist, dieses Produkt lokal oder nicht lokal zu kaufen, als es sonst zu tun, da besonders kleine lokale Bauernhöfe unter weniger optimierten Prozessen leiden können. Stattdessen möchte ich mich auf einfache Tipps konzentrieren, die wir anwenden können, um auf nachhaltigere Weise zu konsumieren.